aventinus
Direktlink für Screenreader:Themen-Navigation|Text
aventinus generalia Nr. 1 [312.02.2015]
Andreas C. Hofmann
Von der Historischen Internetzeitschrift von Studierenden für Studierende zur Studentischen Publikationsplattform Geschichte. Perspektiven und Probleme studentischen Publizierens am Beispiel von aventinus
Ob nun hausarbeiten.de, privat veröffentlichte Texte oder studentische Magazine in Print- oder Online-Format — Studentisches Publizieren ist keine leichte Kunst. Man muss den Spagat zwischen redaktioneller Freiheit und Qualitätssicherung bestreiten und steht hierbei noch vor dem Problem, die Standards Elektronischen Publizierens zu erfüllen, ohne sich in allzu hohe Unkosten zu stürzen. Diese Aufgabe zu meistern, hat sich die Fachschaft Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München auf die Fahne geschrieben. Mit Unterstützung des Zentrums für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek, des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie zahlreicher Geldgeber wurde aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte ins Leben gerufen. Das Projekt ermöglicht es Studierenden, ihre Forschungsergebnisse nach einer dreistufigen Begutachtung zu publizieren und ist gezielt darauf ausgerichtet, einen Kooperationsverbund mit weiteren Universitäten zu etablieren.
Der noch periodisch erschienene namensgleiche Vorgänger ging zum Wintersemester 2005 mit der ersten Ausgabe online (http://archiv.aventinus-online.de). Nachdem die ersten vier Ausgaben mittels einer zwar hochwertigen, allerdings zu unflexiblen Technik bewerkstelligt wurden, kamen die letzten drei Ausgaben mit dem eigentlich für Blogs prädestinierten System "Wordpress" ans Netz. Nun waren Kompatibilität und Bedienerfreundlichkeit gewährleistet, das System genügte indes nicht den Ansprüchen wissenschaftlicher — wenn auch "nur" studentischer — Internetjournale. Darüber hinaus gestaltete sich die Anwerbung neuer Autoren zunehmend schwieriger; war das Journal doch auf das Umfeld der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität beschränkt! Nachdem im Sommer 2009 bereits das endgültige Aus diskutiert wurde, entschied man sich für ein Projekt, welches zu Beginn manche noch als utopisch bezeichnet haben sollten.
Aufgrund eines Kooperationsvertrages wurde vereinbart, für aventinus eine neue zu verwenden. Doch was ist neue Technik mit altem Konzept, wenn nicht alter Wein in neuen Schläuchen! Daher entschied sich aventinus, sein Konzept zu ändern und entwickelte sich von einem periodisch erscheinendem Internetjournal zu einer thematisch gruppierten Publikationsplattform. Das unter http://www.aventinus-online.de erreichbare Portal ist nunmehr in die Hauptrubriken Altertum, Mittelalter, Neuzeit, Bavarica und Varia gegliedert und bietet bereits die Artikel des Vorgängerjournals an. Dieser Strategiewechsel ermöglicht eine vom Redaktionsschluss ungebundene Veröffentlichung eingehender Artikel sowie deren Sortierung nach den Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft. Die Plattform ist seit dem 29. Mai 2010 am Netz.
Mit der technischen Betreuung leistet die Bayerische Staatsbibliothek einen zentralen Beitrag zum Betrieb von aventinus. Doch neben neuer Technik und neuem Konzept ist das Projekt gezielt darauf ausgerichtet, weitere Universitäten ins Boot zu holen. So arbeiten mittlerweile Redakteure — Studierende, Graduierte und Promovierte — aus den Universitätsstandorten Augsburg, Chemnitz, Freiburg, Genova, Klagenfurt, Hannover, Mainz, Portsmouth, Stuttgart und Wien bei aventinus mit. Es sind daher nicht nur Geschichtsstudierende anderer Universitäten aufgerufen, ihre Forschungsergebnisse zur Publikation einzureichen. Vielmehr richtet aventinus ein ausdrückliches Kooperationsangebot an alle, die der Idee Studentischen Publizierens verbunden sind. Kooperationen sind im Rahmen des Vereins „aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte“ möglich, welcher seit Februar 2012 die Trägerschaft des Projektes innehat.
››› aventinus generalia Nr. 1 [221.08.2012]
Empfohlene Zitierweise
Hofmann, Andreas C.: Von der Historischen Internetzeitschrift von Studierenden für Studierende zur Studentischen Publikationsplattform Geschichte. Perspektiven und Probleme studentischen Publizierens am Beispiel von aventinus. aventinus generalia Nr. 1 [312.02.2015] , in: aventinus, URL: http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/7867/
Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrags hinter der URL-Angabe in runden Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse.
Erstellt: 16.06.2010
Zuletzt geändert: 12.02.2015