aventinus
Direktlink für Screenreader:Themen-Navigation|Text

Archiv / NEWS
Studentisches Publizieren — eine leichte Kunst? Zu den technischen Hintergründen von »aventinus«
In einem Vortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV in Stuttgart erläuterte der Geschäftsführende Herausgeber Andreas C. Hofmann die bei der Redaktionsarbeit verwendeten technischen Instanzen von...
Die Macht des Bürgertums im 19. Jahrhundert — Auswirkungen des bürgerlichen Wertesystems auf die Gesellschaft
Der Artikel zeigt, inwiefern der neue 'bürgerliche Wertehimmel' die soziale Praxis des Bürgertums im 19. Jahrhundert tatsächlich beeinflusste und welchen Faktor er innerhalb der Gesellschaft spielte. Das Verhalten folgte...
Verlinkung zu den Social-Media-Präsenzen von »aventinus« über die "Portalnavigation"
Über die vormalige "Portalnavigation" am oberen rechten Eck des Portals sind nunmehr die Social-Media-Präsenzen bei facebook, Twitter und linkedIn erreichbar. Ferner kann ein RSS-Feed der Startseitenmeldungen abonniert werden.
Gegen die „Gegen-Legenden“. Eine Neubewertung der Entstehungsgeschichte von 'Das Cabinet des Dr. Caligari'
Der Beitrag zeigt die grundlegenden Argumentationslinien der verschiedenen Beteiligten, wie auch der Filmhistoriker auf und versucht gleichzeitig einzelne Argumente auf ihre Schlüssigkeit und Belastbarkeit zu überprüfen.
Die Merowingische Urkundenschrift und ihr spätrömischer Vorgänger
Entsprechend der alphabetischen Reihenfolge fokussiert die Arbeit in je einem Abschnitt sowohl deskriptiv als auch vergleichend die einzelnen Buchstaben der merowingischen und der ravennatischen Urkunde. Das Hauptaugenmerk der...
Erste Redaktionsversammlung von »aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte« nach der Vereinsgründung letzten Jahres
Am 29. Oktober 2012 fand in Räumlichkeiten der LMU München die erste Redaktionsversammlung von aventinus statt. Es wurden insbesondere Änderungen der Satzung und die Entlastung der Geschäftsführung beschlossen.
Förderung Studenticher Forschergruppen und Abschlussarbeiten durch das Studienbüro des Historischen Seminars der LMU München
Das Programm Lehre@LMU erstattet gegenwärtig unter gewissen Voraussetzungen Unkosten, welche im Zusammenhang mit studentischen Arbeiten an der LMU entstehen. Bitte beachten Sie, dass aventinus Abschlussarbeiten nur in...
Zu den Aufgabenverteilungen innerhalb der Geschäftsführung von »aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte«
Mit der Rubrik Interna möchte aventinus im Sinne einer "open governance" seine Strukturen und Abläufe öffentlich machen. So erhalten Sie bei dem Geschäftsverteilungsplan einen Überblick über die Zuständigkeiten und...
Johannes Aventinus: Grammatica omnium utilissima. Lateinische Grammatik, Nürnberg 1515
Johannes Aventinus war 1508 als Erzieher der bayerischen Prinzen Ludwig und Ernst nach München berufen worden. Für sie schrieb er 1512 die erste Grammatik, auf deren Grundlage später die „Grammatica omnium utilissima“ erschien,...
Susan Kingsley Kent: Gender and History, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012. 160 Seiten. 17,99£. ISBN 9780230292246.
Susan Kent forscht über die Zusammenhänge von gender, Kultur, Kolonialismus und Imperialismus in der Neueren und Neuesten Geschichte Großbritanniens. Ihre Monographie ist soll als grundlegende Einführung die Bedeutung der...




