aventinus
Direktlink für Screenreader:Themen-Navigation|Text

Archiv / NEWS
St. Stephan virtuell – ein internetgestützter Panoramarundgang durch die Mainzer Stephanskirche
Der Gastbeitrag unseres Kooperationspartners Skriptum schildert die technischen Hintergründe und Erwägungen für den virtuellen Rundgang in der Mainzer St Stephans-Kirche. Hierbei werden sowohl die historischen Grundlagen, als...
Aufnahme von aventinus in Klaus Ganterts bei de Gruyter erschienene Einführung "Elektronische Informationsressourcen für Historiker"
Studentisches Publizieren verzeichnet einen weiteren Meilenstein im Ausbau seiner Akzeptanz in der Fachwelt: aventinus wurde in die 2011 erschienene Einführung "Elektronische Informationsressourcen für Historiker" des...
Ciceros neunte Philippica – nichts als die Totenehrung für Servius Sulpicius Rufus?
Literarisch stellen die Philippicae ein letztes Ausrufungszeichen Ciceros dar, eine letzte Demonstration, wer seines Erachtens der größte Redner Roms war. Politisch-historisch sind sie Zeugnis für seinen entschlossenen Kampf...
Vortrag bei der Fachschaft Geschichte der LMU München über Neuerungen und Entwicklungen bei aventinus
In einem Vortrag stellte der Geschäftsführende Herausgeber Andreas C. Hofmann bei der Fachschaft Geschichte der LMU München aktuelle Entwicklungen und Neuerungen bei aventinus vor. Beide Partner arbeiten im Zentrum...
Hans-Henning Hahn / Robert Traba (Hrsg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2012
Die "Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte" verfolgen einen bilateralen Ansatz. Mehr als 130 Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen sollen ein Panoptikum der deutsch-polnischen Erinnerungslandschaft abbilden. Den Anfang macht...
Richtlinien und Hinweise zur Erstellung von Artikeln aus der Mittelalterlichen Geschichte
Für die Hauptabteilung Mittelalter stehen Hinweise und Richtlinien zur Erstellung vom Beiträgen, die auf aventinus veröffentlicht werden sollen, zur Verfügung. Eine Beachtung dieses Leitfadens erleichtert die Arbeit der Redaktion...
Nachhaltigkeit in der digitalen Welt — zur Persistenz und Verfügbarkeit der Seiten des Vorgängerjournals von aventinus
Sämtliche Seiten des Vorgängerjournals sind unter http://archiv.aventinus-online.de dauerhaft langzeitarchiviert. Wegen der Teilträgerschaft der Fachschaft Geschichte der LMU München konnte ferner die "alte" URL...
Ratio und Religio. Zum Verhältnis von Vernunft und Glaube in der christlich-mittelalterlichen Philosophie
Schon die Heilige Schrift lehrt, dass der Mensch in der Lage sei, kraft seines Verstandes und seines Glaubens eine „untrügliche Kenntnis der Dinge“ zu erwerben. Doch ist Gott hier der Ursprung allen Wissens und nur dem...
Johannes Aventinus bei den "Selbstzeugnissen im deutschsprachigen Raum" der Freien Universität Berlin
Das nach Art einer Quellenkunde für autobiographische Texte aufgebaute Kompendium "Selbstzeugnissen im deutschsprachigen Raum" des Berliner Fachbereichs für Geschichts- und Kulturwissenschaften bietet auch ein ausführliches...
William E. Metcalf (Hrsg.): The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage, Oxford University Press 2012.
Mit diesem Handbuch legt der routinierte amerikanische Numismatiker William Metcalf ein wichtiges Werk vor, das seit langer Zeit als Desiderat gilt. Zwar kann und will es nicht klassische Einführungen in die Numismatik ersetzen....




